Das neue Buch: »Liebe in Zeiten des Hasses«

Liebe in Zeiten des Hasses – Buch-Cover
Welten auseinander – Buch-Cover

In einem virtuosen Epochengemälde erweckt Florian Illies die dreißiger Jahre, dieses Jahrzehnt berstender politischer und kultureller Spannungen, zum Leben.

Als Jean-Paul Sartre mit Simone de Beauvoir im Kranzler-Eck in Berlin Käsekuchen isst, Henry Miller und Anaïs Nin wilde Nächte in Paris und Stille Tage in Clichy erleben, F. Scott Fitzgerald, Ernest Hemingway und Frida Kahlo sich in New York in leidenschaftliche Affären stürzen, fliehen Bertolt Brecht und Helene Weigel wie Katia und Thomas Mann ins Exil. Genau das ist die Zeit, in der die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland ergreifen, Bücher verbrennen und die Gewalt gegen Juden beginnt.

1933 enden die »Goldenen Zwanziger« mit einer Vollbremsung. Florian Illies führt uns zurück in die Epoche einer singulären politischen Katastrophe, um von den größten Liebespaaren der Kulturgeschichte zu erzählen: In Berlin, Paris, im Tessin und an der Riveira stemmen sich die großen Helden der Zeit gegen den drohenden Untergang. Eine mitreißend erzählte Reise in die Vergangenheit, die sich wie ein Kommentar zu unserer verunsicherten Gegenwart liest: Liebe in Zeiten des Hasses.

Ein beeindruckender Ritt durch die Geschichte, so unterhaltsam und fesselnd, dass man das Buch nur schwer aus der Hand legen kann. ― Anne Burgmer ― Kölner Stadtanzeiger

Wie Illies das herausarbeitet, mit leichter Hand, mit amüsiertem Blick, nie wertend, immer beobachtend, mittendrin, der stille Spaziergänger durch brennende Gefilde - das sucht seinesgleichen. ― Elke Heidenreich ― Süddeutsche Zeitung

So manche Passage ist so glänzend und humorvoll erzählt, dass man sie am liebsten laut lesen möchte. ― Oliver Pfohlmann ― Südwestrundfunk/Lesenswert

Illies vollbringt das Kunststück, einen Sog zu erzeugen und selbst süchtig zu machen. ― Jörg Magenau ― RBB Kulturradio

Florian Illies

Florian Illies – Portrait
© Mathias Bothor

Mit Eleganz und Leichtigkeit verwandelt Florian Illies vergangene Epochen in lebendige Gegenwart. Er zieht überraschende Querverbindungen zwischen den Protagonisten und verknüpft Szenen und Momentaufnahmen zu mitreißenden Panoramen. Sein Welterfolg »1913. Der Sommer des Jahrhunderts«, mit dem Illies ein neues Genre begründete, führte monatelang die SPIEGEL-Bestsellerliste an. Illies, geboren 1971, studierte Kunstgeschichte in Bonn und Oxford. Er war Feuilletonchef der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« und der »ZEIT«, Verleger des Rowohlt Verlages, leitete das Auktionshaus Grisebach und gründete die Kunstzeitschrift »Monopol«. Heute ist Florian Illies Mitherausgeber der »ZEIT« und freier Schriftsteller. Er lebt in Berlin.

Florian Illies – Portrait
© Mathias Bothor

Kontakt

Allgemeine Anfragen:

Landwehr & Cie. KG

Lesungen:

S. Fischer Verlage

Impressum

Florian Illies c/o Landwehr&Cie
Gormannstraße 21
10119 Berlin

E-Mail:

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Florian Illies